Kleine Anfrage – Drucksache 20/5321
Tobias Eckert (SPD), Elke Barth (SPD), Stephan Grüger (SPD), Bijan Kaffenberger (SPD), Knut John (SPD) und Marius Weiß (SPD)
Vorbemerkung:
Viele Unternehmen in Hessen versuchen Ihren aktuellen Digitalisierungsstand zu bestimmen, sich weiterzuentwickeln und auf die Zukunft vorzubereiten und nehmen dabei auch das Angebot des Landes, den Digitalisierungs-Check, wahr. Nach der Teilnahme an diesem Format gab es vermehrt Meldungen von Unternehmen, die zwar mehrfach daran teil-genommen haben und dennoch eine Absage für eine Digitalisierungs-Förderung (Förderprogramme Distr@l?,
Digi-Check, Digi-Beratung und Digi-Zuschuss) des Landes danach erhalten haben. Daraus ergeben sich von unserer Seite einige Fragen zu diesem Angebot.
Wir fragen die Landesregierung:
1. Wie viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am Digitalisierungs-Check im Jahr 2020 teilgenommen?
a. Wie hoch waren die Teilnehmerzahlen in den Jahren seit Bestehen des Angebotes? Bitte listen Sie diese jährlich seit der Einführung des Angebotes auf.
b. Wie viele Antragssteller haben eine Absage in Bezug auf einen Förderantrag erhalten und warum wurde jeweils die Absage erteilt?
c. Wie viele Teilnehmer vom Digitalisierungs-Check haben nach Beendigung der Teilnahme am Digitalisierungs-Check Anträge gestellt, die eine Absage bekommen haben? Bitte listen Sie auch die Gründe für die Absage auf.
2. Wie viele Unternehmen im Jahr 2020, die am Digitalisierungs-Check teilgenommen haben, wurden den verschiedenen Stufen zugeordnet? Bitte listen Sie die Teilnehmer am Digitalisierungs-Check nach den Stufen 0 bis Stufe 4 auf.
3. Welche detaillierte Hinweise, Kontakte zu Beratungsstellen und Fördermittelprogrammen werden teilenehmenden Unternehmen am Digitalisierungs-Check gegeben? Bitte listen Sie die Hinweise, Beratungsstellen und Förderprogramme, die die Landesregierung nach der Teilnahme des Checks macht, nach den Stufen 0 bis 4 den Stufen zugeordnet auf.
4. Wie hoch waren die Haushaltsmittel für dieses Programm im Jahr 2020?
a. Falls diese nicht vollständig aus originären Landesmitteln finanziert wurden, listen Sie bitte die Herkunft und deren Anteil am Landesprogramm auf.
b. Wie viele Institutionen und Personen sind mit dem Digitalisierungs-Check und den daraus resultierenden Folgen beauftragt? Bitte listen Sie, die Anzahl der Institutionen und der Personen und die Abteilung auf.
c. Wie haben sich die Haushaltsmittel seit der Einführung des Programmes entwickelt?
Die Kleine Anfrage als PDF-Download finden Sie hier: 05321